woabi gerade wieder kostenlos – Nutzer reagieren mit Schelte
Aktualisierung am 27. Januar 2015: Die checkitmobile GmbH hat offenbar woabi vom Markt genommen. Das ist schade, war aber aufgrund der bereits 2010 von uns kritisierten Strategiefehler absehbar.
Dafür gibt es jetzt Wunderkauf – Schöner als nur sparen, eine App, die Dich informiert, sobald Dein Lieblingsprodukt irgendwo im Angebot ist.
Hier noch der alte Artikel der Vollständigkeit halber, die Links habe ich entfernt:
Wir freuen uns immer, wenn Entwickler uns ihre Preisaktionen mitteilen. So freute es uns auch, mitgeteilt zu bekommen, dass die beliebte App woabi von checkitmobile in der Vollversion gerade wieder kostenlos zu haben ist. In der nun aktuellen Version 2.0 gab es viele Detailverbesserungen an der App, ein neues Logo und einen neuen Startbildschirm, der aber bei einigen Nutzern heftige Reaktionen auslöst. Auf der Startseite der App werden jetzt die am Häufigsten gescannten Produkte gezeigt, die angezeigten Produkte verwundern indes nicht, da sie sicher fast jeder Zuhause hat.
Neu hinzugekommen ist wohl eine Kooperation mit Daily Deal, deren Angebote nun auf dem Startscreen beworben werden. Bei einer dauerhaft kostenlosen App sicher kein Hinderungsgrund, diese zu laden. Bei einer bezahlten App reagieren die Nutzer ziemlich allergisch auf Werbung – wir hatten das Thema ja vor ein paar Tagen bereits mit einer App aus dem Musikbereich, wo es nur den Anschein hatte, als ob Werbung eingeblendet würde und die Nutzer auf die Barrikaden gingen. Den vierten Bereich nimmt auf dem Startbildschirm jetzt die Prospektsuche ein.
Das sollte aber nicht davon ablenken, dass es eigentlich bei woabi um eine Art Preissuchmaschine mit Barcode-Scanner und vertiefenden Informationen geht. Da werden dann Shops angeschlossen, die an woabi für jeden Verkauf über die App eine Provision zahlen. Das ist schon länger so und darüber spricht nur keiner und deshalb regt sich auch keiner darüber auf. Vielleicht sollte woabi die App dauerhaft auf kostenlos stellen und nur auf das Provisions- und Werbemodell setzen. Dann ist woabi so eine Art mobiler Marktplatz mit Barcode-Scanner.
…

woabi muss aufpassen, seinen Charme als mobiler Preisvergleich mit angeschlossenen Shops nicht zu verspielen.
Kategorie: App-Friedhof, Die App des Tages, Lifestyle und Sport, Nachrichten
hmmm… gehts nur mir so, oder gibts die App nicht mehr? Finde sie im App Store nicht.
Hallo Xenon,
bei mir steht auch „Ihre Suchanfrage konnte nicht abgeschlossen werden“. Hatte diese Anzeige auch schon 3-4mal bei versch. App’s. Markus konnte mir damals auch keine Antwort geben warum das so ist. Ich vermute mal, ob das nicht vielleicht daran liegt, weil ich im österr. iTunes schaue. Und Markus geht, glaube ich, immer vom deutschen iTunes aus. Vielleicht liegt es daran? Sonst weiß ich auch nicht woran das liegt.
Diodor
Klickt man auf den Link im Text, wird woabi angezeigt, auch bei der Eingabe von „woabi“ im deutschen AppStore oben rechts im Suchfeld zeigt er mir sofort die richtige App an.
Im österreichischen Store ist woabi vielleicht garnicht vertreten. Dazu muss man wissen, dass der österreichische Store eigenständig ist, es können dort Apps sein, die es im deutschen AppStore nicht gibt und umgekehrt.
Markus
Hallo Markus,
den Verdacht habe ich auch. Wäre eben interessant zu wissen, ob Xenon auch im österr. iTunes ist.
Bin im österreichischen App Store unterwegs. Dann wirds vermutlich daran liegen, ist mir schon ein paar mal passiert. ZB auch bei Dragon Dictation
sry, nichts zu diesem thema, aber das könnte euch interessieren: http://blog.gameloft.com/german/index.php/2010/11/23/gameloft-feiert-thanksgiving-17-spiele-im-preis-gesenkt/
Ja, kenne ich schon, bin gerade dabei, das ordentlich aufzubereiten…