Die offizielle App zum Eurovision Song Contest und die inoffizielle App
Die offizielle App heißt einfach Eurovision, ist ausschließlich in englischer Sprache (das widerspricht eigentlich dem Eurovisions-Gedanken). Diese App bietet Nachrichten von den Vorbereitungen in Oslo, Bilder und Berichte über die Geschichte des Grand Prix d‘ Eurovision. Ein weiterer Bereich beschäftigt sich mit Oslo, dem diesjährigen Veranstaltungsort mit Zeitplan, Infos und Karten. Im dritten Bereich werden die Teilnehmer in Bild und Text vorgestellt, hier sieht man auch, wer den Weg ins Finale geschafft hat.
Gut ist der Bereich Video, der einige Auftritte bei den Proben und beim Halbfinale zeigt. Alle Songs kann man aus der App bei iTunes runterladen. Leider kann man sie in der App nicht anspielen. Wer das Album My Cassetteplayer von Lena Meyer-Landrut noch nicht hat, kann es auch hier runterladen.
Unsere Wertung:
Die Texte sind ziemlich klein und dadurch schwer zu lesen, leider kann man die Songs in der App nur in einer Auswahl per Video hören (und sehen)
User Wertung im deutschen App-Store:
Downloadlink:
Eine Alternative zur offiziellen App Eurovision bietet Silviu Stefan mit der App Oslo 2010. Diese App enthält sozusagen als Handbuch zum diesjährigen Contest den Zeitplan und die Teilnehmer in der Vorstellung. Dazu die komplette Geschichte des Grand Prix d’Eurovision mit Platzierungen und verlinkten Videos auf Youtube aller Teilnehmer und Videos aller diesjährigen Künstler.
Sie bietet weniger aktuelle Infos, dafür aber den kompletten Rückblick mit Videos aller Teilnehmer von Anfang an. Damit ist sie als Alternative durchaus eine Erwähnung wert. Diese App kostet 79 Cent.
User-Bewertung im deutschen App-Store:
Downloadlink:
Kategorie: Die App des Tages, Musik und Video